Pionierin der Fotokunst
Das sagt der Veranstalter:
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen würdigt mit einer großen
Überblicksausstellung das Werk der international anerkannten Fotopionierin und die kritische Stimme Katharina Sieverdings (*1941 in Prag). Bekannt geworden ist die vielfach ausgezeichnete und in Düsseldorf lebende Künstlerin mit den ikonischen Close-ups ihres Gesichts und mit ihren Großfotografien, die sie als eine der Ersten Mitte der 1970er Jahre in die Kunst eingeführt hat. Mit ihren monumentalen Arbeiten, die sich der Performance, der Body Art und dem Experimentalfilm zuordnen lassen, hat sie der Fotografie eine neue Dimension hinzugefügt.
Mit ihrem Werk bearbeitet sie Themen, die zwar zeitbezogen entstanden, sich dennoch zeitlos lesen lassen. So sind ihre Arbeiten immer auch eine Auseinandersetzung mit so wichtigen Fragen wie der einer ethischen und politischen Verantwortung angesichts der zahlreichen globalen Krisen.
Bis heute bezieht Katharina Sieverding mit ihrer Kunst politisch Stellung: zum Nationalsozialismus und zu der Frage nach der deutschen Identität vor dem Hintergrund antidemokratischer Kräfte, aber auch zu globalen Themen, indem sie immer wieder die Ursachen und Folgen von Kriegen und deren komplexe Macht- und Gewaltkonstellationen in den Blick nimmt und, damit verbunden, die zerstörerische Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen thematisiert.
Termin
01.11.2024 bis 23.03.2025
Ort
K21, Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf
Kosten
14 Euro, ermäßigt 12 Euro, Studierende und Azubis 5 Euro